To install click the Add extension button. That's it.

The source code for the WIKI 2 extension is being checked by specialists of the Mozilla Foundation, Google, and Apple. You could also do it yourself at any point in time.

4,5
Kelly Slayton
Congratulations on this excellent venture… what a great idea!
Alexander Grigorievskiy
I use WIKI 2 every day and almost forgot how the original Wikipedia looks like.
Live Statistics
English Articles
Improved in 24 Hours
Added in 24 Hours
Languages
Recent
Show all languages
What we do. Every page goes through several hundred of perfecting techniques; in live mode. Quite the same Wikipedia. Just better.
.
Leo
Newton
Brights
Milds

Fred K. Prieberg

From Wikipedia, the free encyclopedia

Fred K. Prieberg (3 June 1928 in Berlin – 28 March 2010[1] in Neuried) was a German musicologist.[2] He was a pioneer in the field of history of music and musicians under the Nazi regime.[1]

Works

Independent publications

  • Musik unterm Strich. Panorama der neuen Musik. Alber, Freiburg im Breisgau / München 1956, Literature by and about Fred K. Prieberg in the German National Library catalogue.
  • Musik des technischen Zeitalters. Atlantis, Zürich 1956.
  • Lexikon der neuen Musik. Alber, Freiburg im Breisgau / München 1958; Neuauflage 1982, ISBN 3-495-47065-4.
  • Musica ex machina. Über das Verhältnis von Musik und Technik. Ullstein, Berlin 1960.
    Musica ex Machina. (Translation into Italian: Paola Tonini). Einaudi, Turin 1963.
  • Musik in der Sowjetunion. Verlag für Wissenschaft und Politik, Cologne 1965.
  • Musik im anderen Deutschland. Verlag für Wissenschaft und Politik, Cologne 1968.
  • Musik und Musikpolitik in Schweden. Herrenberg, Döring 1976.
  • EM – Versuch einer Bilanz der elektronischen Musik. Rohrdorfer Musikverlag, Rohrdorf 1980, ISBN 3-922438-15-6.
  • Musik im NS-Staat. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1982, ISBN 3-596-26901-6.
    New edition: Dittrich, Cologne 2000, ISBN 3-920862-66-X.
  • Kraftprobe. Wilhelm Furtwängler im Dritten Reich. Brockhaus, Wiesbaden 1986, ISBN 3-7653-0370-4.
    Trial of strength. Wilhelm Furtwängler and the Third Reich. (translation in English: Christopher Dolan). Verlag Quartet Books, London 1991, ISBN 0-7043-2790-2. / Verlag Northeastern University Press, Boston 1994, ISBN 1-55553-196-2.
  • Musik und Macht. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-596-10954-X.
  • Mißbrauchte Tonkunst. Musik als Machtmedium. dtv, Munich 1991, ISBN 3-423-04556-6.
  • Der Komponist Hans Schaeuble: daß ich nicht vertreten bin…; ein biographischer Essay. With a catalogue of works by Chris Walton. published by the Hans-Schaeuble-Stiftung. Amadeus, Winterthur 2002
  • Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945. PDF auf CD-ROM, Kiel 2004. (2nd edition, Kiel 2009)
    Archiv-Inventar Deutsche Musik 1933–1945. (Auskopplung aus dem Handbuch). PDF o, CD-ROM, Kiel 2004. (2nd edition, Kiel 2009)

Further publications

  • Es gibt keine „neue“ Musik. In: Melos. Zeitschrift für zeitgenössische Musik. Schott, Mainz 1954, p. 310ff.
  • Honeggers elektronisches Experiment. In: Melos. Zeitschrift für zeitgenössische Musik. Schott, Mainz 1956, p. 20ff.
  • Die Emanzipation des Geräusches. In: Melos. Zeitschrift für zeitgenössische Musik. Schott, Mainz 1957, p. 9ff.
  • Musikbücher. In: Melos. Zeitschrift für zeitgenössische Musik. Schott, Mainz 1958, p. 91ff.
  • Der musikalische Futurismus. In: Melos. Zeitschrift für zeitgenössische Musik. Schott, Mainz 1958, p. 124ff.
  • Italiens elektronische Musik. In: Melos. Zeitschrift für zeitgenössische Musik. Schott, Mainz 1958, p. 194ff.
  • Besuch in Polen. In: Melos. Zeitschrift für zeitgenössische Musik. Schott, Mainz 1959, p. 43ff.
  • Blick auf die Neue Musik mit Zeittafel der Neuen Musik. In: Prisma der gegenwärtigen Musik. Tendenzen und Probleme des zeitgenössischen Schaffens. Edited by Joachim E. Berendt and Jürgen Uhde. Furche, Hamburg 1959.
  • García Lorca in der Neuen Musik. In: Melos. Zeitschrift für zeitgenössische Musik. Schott, Mainz 1960, p. 331ff.
  • Kunst und staatlviche Kontrolle. Beitrag zu einer Diskussion. In: Deutsche Rundschau (with a catalogue of works by Chris Walton (edited by Jürgen und Peter Pechel). Verlag Deutsche Rundschau, Baden-Baden 1962,
    88. Jg., H. 11 November 1962.
  • Elektronische Musik aus Lochstreifen. In: Melos. Zeitschrift für zeitgenössische Musik. Schott, Mainz 1964, Heft 4, p. 118ff.
  • Der junge Schönberg und seine Kritiker. In: Melos. Zeitschrift für zeitgenössische Musik. Schott, Mainz 1964, p. 264ff.
  • Imaginäres Gespräch mit Luciano Berio. In: Melos. Zeitschrift für zeitgenössische Musik. Schott, Mainz 1965, p. 158ff.
  • Musik als sozialpolitische Erscheinung. Beispiel Schweden. In: Melos. Zeitschrift für zeitgenössische Musik. Schott, Mainz 1972, p.334ff.
  • Zwanzig Fragen an Milko Kelemen. In: Melos. Zeitschrift für zeitgenössische Musik. Schott, Mainz 1974, p. 65ff.
  • Schweden – Muster oder Monster des Musiklebens? In: Melos/Neue Zeitschrift für Musik Schott, Mainz 1977, Heft 2, p. 123ff.
  • Die Rolle des Musikschaffenden im NS-Staat. In: Aspekte der Musik im NS-Staat. Hrsg. vom AStA der Staatlichen Hochschule für Musik Rheinland (S. Kames and M. Pannes; reproduced as manuscript), Cologne 1984.
  • Nach dem „Endsieg“ oder Musik-Mimikry. In: Hanns-Werner Heister, Hans-Günter Klein: Musik und Musikpolitik im faschistischen Deutschland. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1984, ISBN 3-596-26902-4.
  • Foreword and comments on Berta Geissmar: Musik im Schatten der Politik. Erinnerungen. Atlantis, Zürich 1985, 4th edition, ISBN 3-254-00120-6, as well as the new edition under the title: Taktstock und Schaftstiefel. Erinnerungen an Wilhelm Furtwängler. Dittrich, Cologne 2000, ISBN 3-920862-10-4.

Translations from English

  • Erle Stanley Gardner: Hubschrauber, Höhlen, Hindernisse: Flug zu den geheimnisvollen Schluchten Kaliforniens. Ullstein, Berlin 1962.
  • Joy Adamson: Für immer frei. Ullstein, Berlin 1964.
  • Lawrence Langner: Vom Sinn und Unsinn der Kleidung. With a foreword by Hans Habe. Ullstein 1964.
  • John Fairchild: Magier, Meister und Modelle. Modeschöpfer und Mode-Idole von heute. Lorch, Frankfurt/M. 1967.

Reviews of his work

References

External links

This page was last edited on 4 March 2024, at 03:49
Basis of this page is in Wikipedia. Text is available under the CC BY-SA 3.0 Unported License. Non-text media are available under their specified licenses. Wikipedia® is a registered trademark of the Wikimedia Foundation, Inc. WIKI 2 is an independent company and has no affiliation with Wikimedia Foundation.