To install click the Add extension button. That's it.

The source code for the WIKI 2 extension is being checked by specialists of the Mozilla Foundation, Google, and Apple. You could also do it yourself at any point in time.

4,5
Kelly Slayton
Congratulations on this excellent venture… what a great idea!
Alexander Grigorievskiy
I use WIKI 2 every day and almost forgot how the original Wikipedia looks like.
Live Statistics
English Articles
Improved in 24 Hours
Added in 24 Hours
Languages
Recent
Show all languages
What we do. Every page goes through several hundred of perfecting techniques; in live mode. Quite the same Wikipedia. Just better.
.
Leo
Newton
Brights
Milds

Gerhard Scherhorn

From Wikipedia, the free encyclopedia

Gerhard Scherhorn
Born21 February 1930
Died28 February 2018
NationalityGerman
Occupations
  • Professor
  • Economist

Gerhard Scherhorn (21 February 1930 in Hannover – 28 February 2018) was a German Professor and economist.

YouTube Encyclopedic

  • 1/3
    Views:
    2 009
    9 389
    30 735
  • Postwachstumsökonomik (Gerhard Scherhorn) [Ringvorlesung Plurale Ökonomik 5/11]
  • Volkswirtschaftslehre als geistige Monokultur? (Silja Graupe) [Ringvorlesung Plurale Ökonomik 2/11]
  • Geldschöpfung; Wachstum; Spekulation (Mathias Binswanger) [Ringvorlesung Geld- und Finanzsystem #4]

Transcription

Career

  • Doctoral thesis on "Needs and Wants" (Bedürfnis und Bedarf) 1959
  • Qualification as a university lecturer in Economics at the University of Cologne 1965
  • Professor of Economics at the Academy of Economy and Policy, Hamburg, 1966-75 (Director of the Academy 1973-75)
  • Professor of Consumer Economics at Hohenheim University, Stuttgart, 1975–98
  • In 1993, Seghorn formed the project group "Ethical-Ecological Rating" together with Johannes Hoffmann. This resulted in 1997 in the Frankfurt-Hohenheim Leitfaden, which was the first criteriology for the ethical evaluation of companies and capital investments.[1][2]
  • Director, Research Group on New Models of Wealth 1996-2003, and Research Group on Sustainable Production and Consumption 2004-2005, at Wuppertal Institute for Climate, Environment, Energy
  • Memberships: Council of Economic Advisors to the German Federal Government 1974-78; Advisory Council on Consumer Policy to the Federal Ministry of Economic Affairs; Board of Stiftung Warentest 1975-84; Editorial Board of Journal of Consumer Policy 1977-95; Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ)[3]
  • Today Professor Emeritus at Hohenheim University, and Senior Consultant at Wuppertal Institute; lives at Mannheim, Germany

Publications (selection)

  • Geld soll dienen, nicht herrschen. Die aufhaltsame Expansion des Finanzkapitals. Wien 2009: PicusVerlag.
  • Mit Daniel Dahm: Urbane Subsistenz. Die zweite Quelle des Wohlstands. München 2008: oekom Verlag.
  • Ethisches Investment. Ein Plädoyer zur Berücksichtigung ethischer Aspekte bei der Geldanlage. In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik der Ludwig Erhard-Stiftung, Heft 4/2008.
  • Über Effizienz hinaus. In: Hartard, Schaffer & Giegrich (Hrsg.), Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte. Baden-Baden 2008: Nomos Verlag.
  • Das Finanzkapital zwischen Gier und Verantwortung. Zeitschrift für Sozialökonomie, 45, 2008, 156./157. Folge, S. 3-13.
  • Nachhaltige Entwicklung: Die besondere Verantwortung des Finanzkapitals ; deutsch und englisch. Erkelenz 2008: Altius Verlag.
  • Konsumentenschutz und die Theorie des Marktes. In: L.v. Rosenstiel & D. Frey (Hg.), Enzyklopädie der Psychologie, Band D III 5: Marktpsychologie, S. 643-669. Göttingen 2007: Hogrefe.
  • Wo bleibt der nachhaltige Konsum? In: M. Hellwig & R. Hemker (Hg.), Jahrbuch für Nachhaltigkeit, 1, S. 5-14. Münster 2007: Ecotransfer-Verlag.
  • Nachhaltige Lebensstile: Balance von Haben und Sein. In: Ch. Beck & W. Fischer (Hg.): Damit alle leben können, S. 63-82. Erkelenz 2007: Altius Verlag.
  • Wirtschaftliche Leitbilder und Einstellungen. In: K. Moser (Hg.), Wirtschaftspsychologie, S. 309-336. Heidelberg 2007: Springer Medizin Verlag.
  • Das Ganze der Arbeit. In: E. Lang, Chr. Busch-Lüty & J. Kopfmüller (Hg.), Wiedervorlage dringend: Ansätze für eine Ökonomie der Nachhaltigkeit, S. 98-120. München 2007: Oekom Verlag.
  • Was kostet die nachhaltige Entwicklung? GAIA, 15, 2006, 94-95.
  • Halbtagsgesellschaft für Nachhaltigkeit. In: C. Stahmer & A. Schaffer (Hg.), Halbtagsgesellschaft. Konkrete Utopie für eine nachhaltige Gesellschaft, S. 19-33. Baden-Baden 2006: Nomos Verlag.
  • Gleiche Chancen für das Kapital. In: K. Woltron, H. Knoflacher & A. Rosik-Kölbl (Hg.). Wege in den Postkapitalismus, S. 79-94. Wien 2005: Edition Selene.
  • Markt und Wettbewerb unter dem Nachhaltigkeitsziel. Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht 28, 2005, 135-154.
  • Natur und Kapital: über die Bedingungen nachhaltigen Wirtschaftens. In: Natur und Kultur, 5, 2004, S. 65-81.
  • Was bewegt sich in den Wirtschaftswissenschaften?. In: P. Hennicke (Hg.): Wie kann geschehen, was geschehen muss? : Zur Umsetzung von Nachhaltigkeit ; Beiträge zu einem Symposium. Wuppertal : Wuppertal Inst. für Klima Umwelt Energie 2003, S. 21-43.
  • J. Hoffmann & G. Scherhorn: Saubere Gewinne: so legen Sie Ihr Geld ethisch-ökologisch an. - Freiburg 2002: Herder,.
  • G. Scherhorn & Ch. Weber (Hg.): Nachhaltiger Konsum : auf dem Weg zur gesellschaftlicher Verankerung. München : Ökom-Verl., 2002.
  • Die Logik der Suffizienz. In: M. Linz (Hg.): Von nichts zuviel. Suffizienz gehört zur Zukunftsfähigkeit. Wuppertal : Wuppertal Inst. für Klima Umwelt Energie 2002, S. 15-26.
  • G. Scherhorn & C.H. Wilts: Schwach nachhaltig wird die Erde zerstört. In: Gaia, 10, 2001, S. 249-255.
  • Nachhaltigkeit und Kapitalismus : ethische Reflexion ökonomischer Ziele. In: Günter Altner (Hg.): Ethik und Nachhaltigkeit : Grundsatzfragen und Handlungsperspektiven im universitären Agendaprozess. Frankfurt am Main 2001: VAS, S. 134-154.
  • Umwelt, Arbeit und Konsum : mikroökonomische Aspekte des modernen Konsums. In: D. Rosenkranz (Hg.): Konsum : soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven. - Opladen 2000: Leske + Budrich, S. 283-304.
  • Die produktive Verwendung der freien Zeit. In: E. Hildebrandt (Hg.): Reflexive Lebensführung : zu den sozialökologischen Folgen flexibler Arbeit. - Berlin 2000: Ed. Sigma, S. 343-377.
  • L. Bakker, R. Loske & G. Scherhorn: Wirtschaft ohne Wachstumsstreben: Chaos oder Chance? Bericht über ein Forschungsprojekt. Berlin 1999: Heinrich-Böll-Stiftung (Studien & Berichte 2)
  • J. Hoffmann, K. Ott & G. Scherhorn: Ethische Kriterien für die Bewertung von Unternehmen: Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden ; deutsch und englisch. Stuttgart 1997: IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation.
  • Das Ganze der Güter. In: K.M. Meyer-Abich (Hg.): Vom Baum der Erkenntnis zum Baum des Lebens : ganzheitliches Denken der Natur in Wissenschaft und Wirtschaft. -München 1997: Beck,. S. 162-251.
  • Arbeitsplatzvernichtung und Umweltzerstörung haben die gleiche Ursache. Wuppertal : Wuppertal Inst. für Klima Umwelt Energie 1997. (Wuppertal Spezial 7)
  • Güterwohlstand versus Zeitwohlstand : über die Unvereinbarkeit des materiellen und des immateriellen Produktivitätsbegriffs. In: B. Biervert (Hg.): Zeit in der Ökonomik : Perspektiven für die Theoriebildung. – Frankfurt am Main 1995: Campus, S. 147-168.
  • Konsumentenverhalten und Wertewandel. In: M. Henze & G. Kaiser (Hg.): Ökologie-Dialog : Umweltmanager und Umweltschützer im Gespräch. Düsseldorf 1994: Econ, S. 196-221.
  • Die Unersättlichkeit der Bedürfnisse und der kalte Stern der Knappheit. In: B. Biervert (Hg.): Das Naturverständnis der Ökonomik : Beiträge zur Ethikdebatte in den Wirtschaftswissenschaften. Frankfurt am Main 1994: Campus, S. 224-240.
  • Autonomie und Empathie : die Bedeutung der Freiheit für das verantwortliche Handeln. In: B. Biervert (Hg.): Das Menschenbild der ökonomischen Theorie : zur Natur des Menschen. Frankfurt am Main 1991: Campus, S. 153-172.
  • Die Funktionsfähigkeit von Konsumgütermärkten. In: M. Irle (Hg.): Marktpsychologie als Sozialwissenschaft. Göttingen 1983: Hogrefe, S. 45-150.
  • Verbraucherinteresse und Verbraucherpolitik. Köln 1975: Westdeutscher Verlag.
  • Gesucht: Der mündige Verbraucher. Düsseldorf 1973: Droste.
  • Soziologie des Konsums. In: R. König (Hg.). Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd. 2, S. 834-862. Stuttgart 1969: Enke.
  • Der Wettbewerb in der Erfahrungswissenschaft. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 14, 1969, 63-86.
  • Bedürfnis und Bedarf. Berlin 1959: Duncker & Humblot.

External links

  • "Universität Hohenheim" (in German). Retrieved 2009-01-22.
  • "Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH" (in German). Archived from the original on 2009-01-18. Retrieved 2009-01-22.

References

  1. ^ Project Group Ethical-Ecological Rating, Oekom Research AG (ed.), seen July 24, 2022 (German)
  2. ^ Moralischer Mehrwert, Brand eins, 2002, retrieved September 14, 2022 (German)
  3. ^ Nachruf auf Gerhard Scherhorn 21.2.1930 – 28.2.2018, Vereinigung für Ökologische Ökonomie, accessed October 25, 2019.
This page was last edited on 23 January 2023, at 15:59
Basis of this page is in Wikipedia. Text is available under the CC BY-SA 3.0 Unported License. Non-text media are available under their specified licenses. Wikipedia® is a registered trademark of the Wikimedia Foundation, Inc. WIKI 2 is an independent company and has no affiliation with Wikimedia Foundation.